Das Onlinemagazin des Autors Matthias Greulich

  • „Träumen Sie noch vom Krieg?“

    „Träumen Sie noch vom Krieg?“

    Immer weniger Zeitzeugen können in Schulen von ihren Erlebnissen während der Nazizeit berichten Ohne einen Bombensplitter besucht Claus Günther keine Schulklasse. Das Metallstück ist etwa 20 Zentimeter lang und ziemlich schwer. Wie reagieren die Schüler? „Sie gucken den Splitter mit großen Augen an. Das ist etwas anderes, als den Krieg im Internet oder bei Ballerspielen…

  • Hafenstraße: Bambule der 80er

    Hafenstraße: Bambule der 80er

    Am 27. September 1982 eskalierte der Konflikt um die Hafenstraße, als die Polizei eine groß angelegte Razzia in den besetzten Häusern durchführte und damit die Stadt in zwei Lager spaltete. Matthias Greulich über den berühmtesten Häuserkampf des Landes

  • Porträt Volker Ippig: Der Mann der Gegensätze

    Porträt Volker Ippig: Der Mann der Gegensätze

    Volker Ippig hat das alternative Image des FC St. Pauli geprägt. Er lebte in der Hafenstraße und leistete Aufbauhilfe in Nicaragua. Momentan nimmt sich der ehemalige Torwart die nächste Auszeit vom Fußball: Er arbeitet im Hafen. Von Matthias Greulich.

  • „Das ist größer als eine Platte“

    „Das ist größer als eine Platte“

    Onejiru Arfmann ist in Kenia und Wanne-Eickel aufgewachsen. Sie ist Musikerin und arbeitet im Stiftungsteam der Trinkwasserinitiative Viva con Agua. Aus Mombasa berichtet die Gründerin in einem Videotelefonat über den Zukunftskongress des Netzwerks Future Female Africa am 15. November in Hamburg Onejiru, wann begannen die Planungen für den Zukunftskongress von Future Female Africa in Hamburg?…

  • S-Bahn-Chaos am Diebsteich geht weiter

    S-Bahn-Chaos am Diebsteich geht weiter

    Wiedereröffnung verschiebt sich erneut: Mehr als 12.000 Fahrgäste sind betroffen. Wer am S-Bahnhof Diebsteich wohnt oder arbeitet, bleibt abgehängt: Als der alte S-Bahnsteig im Oktober 2022 geschlossen und abgerissen wurde, versprach die Deutsche Bahn noch eine Wiedereröffnung bis Oktober 2023. Die Inbetriebnahme wurde allerdings verschoben, zunächst auf August 20024 und nun sogar auf Ende Januar…

  • S6 nach Lurup und Osdorf:  Baubeginn vielleicht in zehn Jahren

    S6 nach Lurup und Osdorf: Baubeginn vielleicht in zehn Jahren

    Neuigkeiten zur S6: Die nächsten Planungsschritte der Schnellbahn zum Osdorfer Born kosten laut Verkehrssenator Anjes Tjarks 120 Millionen Euro. Von Matthias Greulich Was ist der Hintergrund der Entscheidung?Der Senat hatte es offenbar eilig, vor den Wahlen zur Bezirksversammlung ein Signal an die Wählerinnen und Wähler im Hamburger Westen zu senden. Das Tempo ist beachtlich: Vor…

  • Volksinitiative will Grundeinkommen in Hamburg testen

    Volksinitiative will Grundeinkommen in Hamburg testen

    Aktive übergeben 16.000 Unterschriften für einen Modellversuch, bei dem Teilnehmenden ein Existenzminimum ausgezahlt werden soll Um den Surfergruß ins Rathaus zu bringen, trägt Jan ein Plakat auf dem „Hamburg, nur unkomplizierter“ geschrieben steht. Darüber ist auf dem Schild eine Hand mit ausgestrecktem Daumen und kleinem Finger zu sehen. So begrüßt man sich auf Hawaii oder…

  • Jupiter statt Saturn

    Jupiter statt Saturn

    Weil einige Kaufhäuser in bester Lage geschlossen wurden, versucht die Stadt den Leerstand mit Kultur zu kaschieren. Klappt das auch im ehemaligen Karstadt-Gebäude in Harburg? „Diese Fläche“, sagt Heiko Langanke, und scheint einen Moment durch das riesige Gebäude zu spazieren, „ist nun wirklich spannend.“ Man ahnt, dass der umtriebigen Gründer des Netzwerks SuedKultur dabei nicht…

  • Trockendock: „Alles passiert hier spielerisch“

    Trockendock: „Alles passiert hier spielerisch“

    Im Trockendock können Musiker mit und ohne Handicap ein Instrument lernen, Proberäume nutzen und auf der Bühne stehen. Sozialpädagoge Joern Beneke (47) arbeitet an einem Ort, der zu den Fixpunkten für kreative Jugendliche in Hamburg gehört. Joern, das Jugendmusikzentrum Trockendock besteht seit 1979, seit wann gibt es inklusive Angebote für Kinder und Jugendliche?Joern Beneke: Die…

  • Mehr Schiene wagen!

    Mehr Schiene wagen!

    Ein Kommentar von Matthias Greulich Können Sie sich noch an den Großflughafen Kaltenkirchen erinnern? Genau, im Wahlkampf 1974 als Ersatz für den Airport in Fuhlsbüttel versprochen, wegen der Ölkrise auf 1976 verschoben und am Ende nie gebaut. Nicht wenige glauben, dass der Schnellbahnanbindung von Osdorf, Lurup über Bahrenfeld ein ähnliches Schicksal bevorsteht. Für diesen Pessimismus…

Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?