Kategorie: Hamburg
-
Hamburgerin des Monats: Kassiererin Karima Quattaybi
Ohne Frauen wie Karima Quattaybi, 40, würde in Hamburg nichts laufen. Sie saß an der Kasse im Rewe Center Altona, als dort im Frühjahr 2020 Menschenmengen einkauften, als würde es dort morgen nichts mehr geben, und hatte ein mulmiges Gefühl, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Anfangs wurde auf den Balkonen auch für die Kassiererinnen und…
-
Wohnungsnot: „Alles Betrug“
Wie es Kriminellen in Hamburg gelang, mehr als 120 Wohnungssuchende um viel Geld zu prellen. Dominik F. trägt Sneaker und ein schwarzes T-Shirt als er erzählt, wie er ein Opfer der neuesten Betrugsmasche auf dem Hamburger Wohnungsmarkt wurde. 5.760 Euro hat der angehende Student der Sozialen Arbeit auf einen Schlag verloren. Miete, Kaution und Abstand…
-
Betonklotz wird Biotop
Vom Weltkriegsdenkmal zum Ziel für Touristen: Am Grünen Bunker auf St. Pauli scheiden sich die Geister Marieke Van der Slot ist auf dem Weg nach unten, als sie sagt, wie ihr die Aussicht auf Hamburg gefällt. „Ich mag es, wenn die Kräne im Hafen zu sehen sind“, berichtet die Touristin aus Amsterdam. Sie trägt Turnschuhe,…
-
„Rassismus hat hier keinen Platz‟
Die Bürgerschaftsabgeordneten Filiz Demirel (Grüne) und Kazim Abaci (SPD) über die Demos gegen Rechtsextremismus in Hamburg. Ein Interview Herr Abaci, Sie haben im Januar 2024 die Demonstration „Hamburg steht auf – Gegen Rechtsextremismus und neonazistische Netzwerke“ angemeldet und mit organisiert. Hatten Sie mit einer derartigen Resonanz gerechnet?Kazim Abaci: Es war sehr beeindruckend und überwältigend, mit…
-
„Nur eine Schwebebahn hatten wir noch nicht“
Vor 50 Jahren wurde Osdorf und Lurup eine U-Bahn versprochen, die nie fuhr. Ohne Menschen wie Gerhard Sadler würde es dort wohl bis heute nicht mal eine Expressbuslinie geben Selbst in der Metrostadt Paris, soviel ist mal klar, wäre man stolz auf eine solche Verbindung gewesen: Alle 90 Sekunden im Zug von der Bornheide zum…
-
Verkehr in Hamburg: „Nicht auf Kulturkampf einlassen“
In seiner Masterarbeit hat Arne Witte eine Hochgeschwindigkeitsbuslinie untersucht, die auf dem Ring 2 fahren könnte. Der 33-Jährige war im Zuschauerraum, als Verkehrssenator Anjes Tjarks am 4. März 2024 bei der Veranstaltung des Westwinds und der Verkehrsinitiative Starten:BahnWest! über „Mehr Busse für den Born!“ sprach. Herr Witte, Sie sind Verkehrsplaner und Politikwissenschaftler. Sind Pop-up-Busspuren nicht…
-
„Träumen Sie noch vom Krieg?“
Immer weniger Zeitzeugen können in Schulen von ihren Erlebnissen während der Nazizeit berichten Ohne einen Bombensplitter besucht Claus Günther keine Schulklasse. Das Metallstück ist etwa 20 Zentimeter lang und ziemlich schwer. Wie reagieren die Schüler? „Sie gucken den Splitter mit großen Augen an. Das ist etwas anderes, als den Krieg im Internet oder bei Ballerspielen…
-
Hafenstraße: Bambule der 80er
Am 27. September 1982 eskalierte der Konflikt um die Hafenstraße, als die Polizei eine groß angelegte Razzia in den besetzten Häusern durchführte und damit die Stadt in zwei Lager spaltete. Matthias Greulich über den berühmtesten Häuserkampf des Landes
-
S-Bahn-Chaos am Diebsteich geht weiter
Wiedereröffnung verschiebt sich erneut: Mehr als 12.000 Fahrgäste sind betroffen. Wer am S-Bahnhof Diebsteich wohnt oder arbeitet, bleibt abgehängt: Als der alte S-Bahnsteig im Oktober 2022 geschlossen und abgerissen wurde, versprach die Deutsche Bahn noch eine Wiedereröffnung bis Oktober 2023. Die Inbetriebnahme wurde allerdings verschoben, zunächst auf August 20024 und nun sogar auf Ende Januar…
-
S6 nach Lurup und Osdorf: Baubeginn vielleicht in zehn Jahren
Neuigkeiten zur S6: Die nächsten Planungsschritte der Schnellbahn zum Osdorfer Born kosten laut Verkehrssenator Anjes Tjarks 120 Millionen Euro. Von Matthias Greulich Was ist der Hintergrund der Entscheidung?Der Senat hatte es offenbar eilig, vor den Wahlen zur Bezirksversammlung ein Signal an die Wählerinnen und Wähler im Hamburger Westen zu senden. Das Tempo ist beachtlich: Vor…